Das Familienunternehmen «Häusler AG» in Duggingen stellt Maschinen für den weltweiten Export her und gilt als Weltmarktführer im Bereich der Metall-Umformtechnik.
1936 gründete Christian Haeusler die Firma «Haeusler» in Dornach, damals eine kleine Schlosserei-Werkstatt. Schon 1939 zog die Firma nach Neu-Aesch um. Während der Krisen- und Kriegsjahre wurden u. a. Sägemehl-Öfen hergestellt. Danach kam die Produktion von Maschinen zur Aufbereitung von Bettfedern dazu, was jedoch nur bis zu Beginn der 1950er Jahre dauerte. Ein entscheidender Schritt geschah 1950, als der Firmengründer seine erste Profilbiegemaschine entwickelte. In der Folge spezialisierte sich der Betrieb immer mehr auf Maschinen für die spanlose Verformung. 1952 lieferte H. zum ersten Mal eine Blechbiegemaschine ins Ausland (Niederlande) und begründete damit das Exportgeschäft, das sich ab 1955 auch auf Übersee erstreckte.
1958 eröffnete die H. ein zweites Werk in Rheinfelden-Herten (D), da sich kurz nach der Entstehung der Europäischen Wirtschafsgemeinschaft EWG ein Standbein im europäischen Wirtschaftsraum als vorteilhaft anbot.
Im Jahr 1964 entwickelte H. die erste hydraulische Vierwalzen-Beigemaschine der Welt. Das Unternehmen wuchs stetig weiter, so dass 1978 der Schweizer Betrieb in eine neue und grössere Fabrik verlegt wurde. Das neue Werk in Duggingen konnte mit Hilfe der Berner Wirtschaftsförderung auf dem Areal der ehemaligen Wanduhrenfabrik Angenstein errichtet werden.
Nachdem der Firmengründer Christian Haeusler 1980 verstorben war, übernahm sein Sohn, Jörg Haeusler, die Geschäftsleitung. 1989 wurde in Duggingen ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Auch in der technischen Entwicklung gab es neue Meilensteine, so z.B. 1991 die Erschliessung eines neuen Geschäftsbereichs mit Rohrproduktionslinien für Korea und 1997 die Produktion des grössten Expanders der Welt für den Bau der europäischen Ariane-Rakete. 2006 gewann H. den Unternehmerpreis im Innovationswettbewerb des Swiss Venture Clubs SVC.
Aus dem Zusammenschluss der Haeusler AG Duggingen und der Haeusler GmbH Herten entstand 2007 die «Haeusler Holding». Im selben Jahr trat mit Camille Haeusler und Stephan Neumann die dritte Generation in die Geschäftsleitung ein.
Heute umfasst das Produkte-Angebot der Firma H. die Bereiche Blechbiegen, Profilbiegen, Spezialumformen, Montageausrüstung und Fertigungslinien. Die Produkte sind zu fast 100% für den Export bestimmt. Haeusler-Maschinen stehen in über 70 Ländern auf allen Kontinenten der Erde. Sie werden für die Verfertigung von Elementen wie etwa Schiffsrümpfe, Flugzeugteile, Raketensegmente, Pipeline-Rohre, Druckkessel für AKWs, Teile für Bohrinseln, Windkrafttürme etc. eingesetzt. Die H. gilt als Weltmarktführerin im Bereich der Umformtechnik und der dazu gehörigen Schweisstechnik. 2008 beschäftigte die Firma in Duggingen 170 Mitarbeiter/innen und machte rund CHF 90 Mio. Jahresumsatz.
1936 gründete Christian Haeusler die Firma «Haeusler» in Dornach, damals eine kleine Schlosserei-Werkstatt. Schon 1939 zog die Firma nach Neu-Aesch um. Während der Krisen- und Kriegsjahre wurden u. a. Sägemehl-Öfen hergestellt. Danach kam die Produktion von Maschinen zur Aufbereitung von Bettfedern dazu, was jedoch nur bis zu Beginn der 1950er Jahre dauerte. Ein entscheidender Schritt geschah 1950, als der Firmengründer seine erste Profilbiegemaschine entwickelte. In der Folge spezialisierte sich der Betrieb immer mehr auf Maschinen für die spanlose Verformung. 1952 lieferte H. zum ersten Mal eine Blechbiegemaschine ins Ausland (Niederlande) und begründete damit das Exportgeschäft, das sich ab 1955 auch auf Übersee erstreckte.
1958 eröffnete die H. ein zweites Werk in Rheinfelden-Herten (D), da sich kurz nach der Entstehung der Europäischen Wirtschafsgemeinschaft EWG ein Standbein im europäischen Wirtschaftsraum als vorteilhaft anbot.
Im Jahr 1964 entwickelte H. die erste hydraulische Vierwalzen-Beigemaschine der Welt. Das Unternehmen wuchs stetig weiter, so dass 1978 der Schweizer Betrieb in eine neue und grössere Fabrik verlegt wurde. Das neue Werk in Duggingen konnte mit Hilfe der Berner Wirtschaftsförderung auf dem Areal der ehemaligen Wanduhrenfabrik Angenstein errichtet werden.
Nachdem der Firmengründer Christian Haeusler 1980 verstorben war, übernahm sein Sohn, Jörg Haeusler, die Geschäftsleitung. 1989 wurde in Duggingen ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Auch in der technischen Entwicklung gab es neue Meilensteine, so z.B. 1991 die Erschliessung eines neuen Geschäftsbereichs mit Rohrproduktionslinien für Korea und 1997 die Produktion des grössten Expanders der Welt für den Bau der europäischen Ariane-Rakete. 2006 gewann H. den Unternehmerpreis im Innovationswettbewerb des Swiss Venture Clubs SVC.
Aus dem Zusammenschluss der Haeusler AG Duggingen und der Haeusler GmbH Herten entstand 2007 die «Haeusler Holding». Im selben Jahr trat mit Camille Haeusler und Stephan Neumann die dritte Generation in die Geschäftsleitung ein.
Heute umfasst das Produkte-Angebot der Firma H. die Bereiche Blechbiegen, Profilbiegen, Spezialumformen, Montageausrüstung und Fertigungslinien. Die Produkte sind zu fast 100% für den Export bestimmt. Haeusler-Maschinen stehen in über 70 Ländern auf allen Kontinenten der Erde. Sie werden für die Verfertigung von Elementen wie etwa Schiffsrümpfe, Flugzeugteile, Raketensegmente, Pipeline-Rohre, Druckkessel für AKWs, Teile für Bohrinseln, Windkrafttürme etc. eingesetzt. Die H. gilt als Weltmarktführerin im Bereich der Umformtechnik und der dazu gehörigen Schweisstechnik. 2008 beschäftigte die Firma in Duggingen 170 Mitarbeiter/innen und machte rund CHF 90 Mio. Jahresumsatz.
Autor*in der ersten Version: Kiki Lutz, 25/03/2013
Archivbestände
SWA Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Basel, Dokumentensammlung, Chr. Haeusler AG (Maschinenfabrik), Signatur H+I Bg 718
SWA Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Basel, Dokumentensammlung, Haeusler Christian (1904-1980), Signatur Biogr. Haeusler, Christian
SWA Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Basel, Dokumentensammlung, Haeusler Christian (1904-1980), Signatur Biogr. Haeusler, Christian
Bibliografie
Basler Volksblatt, 15. September 1980
Basler Zeitung, 13. März 1979, 10. September 1980, 6. Dezember 1981, 11. November 2006
Christian Häusler, «Duggingen: Seit 20 Jahren», in Laufentaler Jahrbuch Nr. 13, 1998, S. 42-43
Haeusler AG, Website www.haeusler.com (Stand: 20.02.2013)
Frehner Consulting AG (Hg.), Haeusler: weltweit führend in der Umform-Technologie = leading the world in metal forming technology, Duggingen 2008
Schweizerische Handels-Zeitung, 6. Oktober 1994
Basler Zeitung, 13. März 1979, 10. September 1980, 6. Dezember 1981, 11. November 2006
Christian Häusler, «Duggingen: Seit 20 Jahren», in Laufentaler Jahrbuch Nr. 13, 1998, S. 42-43
Haeusler AG, Website www.haeusler.com (Stand: 20.02.2013)
Frehner Consulting AG (Hg.), Haeusler: weltweit führend in der Umform-Technologie = leading the world in metal forming technology, Duggingen 2008
Schweizerische Handels-Zeitung, 6. Oktober 1994
Zitiervorschlag
Kiki Lutz, «Haeusler AG, Duggingen», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/1000600-haeusler-ag-duggingen, Stand: 02/05/2025.