1932 wurde in Corgémont die Firma Signum SA gegründet. Sie hiess später «Emaillerie de Corgémont» und seit 1971 Emalco SA.
Zu Beginn produzierte die Firma Verkehrsignale und Nummernschilder für Autos. Später stellte sie als Nachunternehmerin Beschichtungen für Öfen und Herde her und spezialisierte sich auf gusseisernes Küchengerät (Schmortöpfe, Raclette-Öfen, Fondue-Caquelons). Bis zu 160 Personen arbeiteten damals für die E. Anfang der 1980er Jahre erschloss die Firma neue Absatzgebiete im Bereich der Fassadeverkleidungen.
1989 lagerte die Integra-Holding mit Sitz in Wallisellen (ZH), zu der die E. gehörte, die Küchen-Gusseisen Produktion nach Soissons (F) aus. Die Produktion der E. in Corgémont beschränkte sich danach auf Blechoberflächen und Aluminiumbeschichtungen, z.B. für Verkehrstafeln, Nummernschilder oder Fassadeverkleidungen (für die Flughäfen Zürich und Genf). 1993 wurde auch die Stahl-Emaille-Produktion nach Soissons verlagert. Die Herstellung von Emaille auf Aluminium-Grundlage, - in der die E. europäischer Marktführer war – blieb jedoch bis zur endgültigen Schliessung des Unternehmens im Jahr 1994 in Corgémont.
Zu Beginn produzierte die Firma Verkehrsignale und Nummernschilder für Autos. Später stellte sie als Nachunternehmerin Beschichtungen für Öfen und Herde her und spezialisierte sich auf gusseisernes Küchengerät (Schmortöpfe, Raclette-Öfen, Fondue-Caquelons). Bis zu 160 Personen arbeiteten damals für die E. Anfang der 1980er Jahre erschloss die Firma neue Absatzgebiete im Bereich der Fassadeverkleidungen.
1989 lagerte die Integra-Holding mit Sitz in Wallisellen (ZH), zu der die E. gehörte, die Küchen-Gusseisen Produktion nach Soissons (F) aus. Die Produktion der E. in Corgémont beschränkte sich danach auf Blechoberflächen und Aluminiumbeschichtungen, z.B. für Verkehrstafeln, Nummernschilder oder Fassadeverkleidungen (für die Flughäfen Zürich und Genf). 1993 wurde auch die Stahl-Emaille-Produktion nach Soissons verlagert. Die Herstellung von Emaille auf Aluminium-Grundlage, - in der die E. europäischer Marktführer war – blieb jedoch bis zur endgültigen Schliessung des Unternehmens im Jahr 1994 in Corgémont.
Autor*in der ersten Version: Pierre-Alain Bassin, 24/03/2016
Übersetzung: Kiki Lutz, 24/03/2016
Bibliografie
Der Artikel stützt sich auf Dokumentationsmaterial der Firma.
Zitiervorschlag
Pierre-Alain Bassin, «Emalco SA», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/2430-emalco-sa, Stand: 21/04/2025.