Das Mouvement indépendantiste jurassien MIJ (= jurassische Unabhängigkeitsbewegung) wurde 1990 in Courtételle gegründet. Nach mehrmonatigen Beratungen wurden die Statuten am 24. August 1990 im Hôtel de la Gare in Moutier in Kraft gesetzt. Der erste Leiter des MIJ ist Pascal Prince. Das Ziel der Bewegung besteht darin, die Souveränität des Jura in den Grenzen der Raurachischen Republik mit den sechs französischsprachigen Bezirken des ehemaligen Fürstbistums Basel wiederherzustellen.
Sie setzt sich für die Schaffung eines unabhängigen jurassischen Staates als Mitglied einer Europäischen Union der Regionen ein. 1992 forderte das MIJ den Beitritt des Juras zur UNPO (Unrepresented Nations and Peoples Organization).
Das MIJ bezeichnet sich als politische Bewegung, aber nicht als Partei. Gemäss seiner armeefeindlichen Einstellung fordert es eine offene, soziale und unbewaffnete Raurachische Republik.
Das MIJ nimmt an den Wahlen im Jura teil und bringt sich durch öffentliche Stellungnahmen, Demonstrationen und internationale Veranstaltungen in die demokratischen Debatten ein. Ebenso nimmt es am Fest des 23. Juni in Delsberg teil.
Autor*in der ersten Version: Emma Chatelain, 15/06/2010
Übersetzung: Kiki Lutz, 15/06/2010
Zitiervorschlag
Emma Chatelain, «Mouvement indépendantiste jurassien (MIJ)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/4450-mouvement-independantiste-jurassien-mij, Stand: 19/01/2025.