
Schon in den ersten Betriebsjahren konnte die Firma zusätzliche Mitarbeiter/innen einstellen und bald genügten die Räumlichkeiten in Bévilard in Bezug auf Grösse und Ausstattung nicht mehr. Die beiden Inhaber liessen daher in Malleray in Bahnhofsnähe eine neue Werkstatt bauen, die sie bis 1949 betrieben. Das Geschäft wuchs weiter und 1958 mussten die Geschäftsräume erneut erweitert werden. Einen Höhepunkt des Wachstums erreichte die J. zunächst in den 1960er und 1970er Jahren mit 25 Angestellten. Ab 1967 führte die teilweise Automatisation der Herstellungsprozesse nach und nach zu einem Personalrückgang. Zu Beginn der 1990er Jahre beschäftigte die J. noch 15 Personen, inkl. Inhaber und deren Ehefrauen.
1973 wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1982 übernahmen mit Rémy Wyss und Claude Tschanz ein Sohn resp. ein Schwiegersohn je eines Gründers die Firmenleitung. Sie behielten sie bis ins Jahr 2005.
In den 1990er Jahren fand die Uhrenzahnräder-Produktion (insbesondere ganze Räderwerke sowie geschnittene, gestanzte und gefräste Zahnräder) weitgehend auf dem Schweizer Markt Absatz, es gab nur einige wenige europäische Kunden aus Frankreich und Deutschland.
Ende Oktober 2005 verkauften die Inhaber der zweiten Generation die J. und gaben gleichzeitig auch die Direktion ab. Sie blieben jedoch noch eine Weile im Betrieb, um den Wissenstransfer sicherzustellen. Im Januar 2006 wurden der Firmensitz und die gesamte Produktion nach Moutier verlegt. Anfang Mai desselben Jahres wechselte die Firma erneut die Besitzer und wurde dann im August 2006 nach Delsberg verlegt. Dort hat die J. auch heute noch ihren Sitz und stellt Uhrenzahnräder her.
Seit August 2006 leitet Direktor Patrick Brandelet den Betrieb. Charles Raccordon ist einziger Verwaltungsrat. Die J. ist Mitglied der «Société suisse de chronométrie» und der jurassischen Wirtschaftskammer «Chambre de commerce et d'industrie du Jura (CCIJ)». 2008 zählte sie 35 Angestellte.
Autor*in der ersten Version: Philippe Hebeisen, 28/04/2016
Übersetzung: Kiki Lutz, 28/04/2016
Bibliografie
Le Journal du Jura, 11. Oktober 1991
Feuille officielle suisse du commerce, 210/2005, 28.10.2005, S. 3
Feuille officielle suisse du commerce, 210/2005, 28.10.2005, S. 3
Zitiervorschlag
Philippe Hebeisen, «Joray & Wyss SA», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/6484-joray-wyss-sa, Stand: 27/04/2025.