F | D

Weber, Therese (1953-)

Bürgerin von Röschenz (BL), geboren am 25. September 1953 in Breitenbach (SO).
Bildende Künstlerin (Malerei, Fotografie, Skulptur, Objektkunst, Installation, Kunst am Bau), Spezialistin und Pionierin der «Paper Art», Professorin für Ästhetische Bildung an der Pädagogischen Fachhochschule in Liestal (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW).
Schulzeit in Röschenz und Laufen. Erste Begegnungen mit dem Material Papier ergaben sich durch ihren Vater, der in der Papierfabrik Laufen arbeitete. 1969-1973 Ausbildung zur Werklehrerin in Thun. 1975-1977 Weiterbildung am College for Arts and Crafts in New York. 1979-1981 berufsbegleitender Weiterbildungskurs an der Schule für Gestaltung in Basel. In den frühen 1980er Jahren Studien in New York (College for Arts and Crafts), Los Angeles (University of California, Irvine) und San Francisco. Der USA-Aufenthalt wurde zum Auslöser für ihre Fokussierung auf das Papier als Werkstoff und schliesslich für ihre Karriere in «Paper Art» - einer Disziplin, in der damals in den USA Aufbruchstimmung herrschte. Zusammenarbeit mit Don Farnsworth, der sie in die Kunst des Japanpapiers einführte.

Ab 1985 zahlreiche Forschungsreisen und Expeditionen nach China und Ostasien die zu einer vertieften und anhaltenden Auseinandersetzung mit der asiatischen Kultur, insbesondere mit Kunst und Kunsthandwerk, führten.
Mitinitiantin des Atelierhauses Arlesheim, in das sie 1989 einzog. Dort engagiert sie sich auch als Organisatorin des Veranstaltungsprogramms sowie im Stiftungsrat. Vortragsreihen als Gastdozentin und Aufenthalte als «artist in residence» in Tokyo (1992), Buenos Aires (1995), Canberra (1996), China (1997), Tibet (1999), Osttibet und Iran (2000). Seit 1986 Teilnahme an den Internationalen Paper-Biennalen in Düren (D). 1992-1996 Präsidentin der «International Association of Hand Papermakers and Paper Artists IAPMA». 1995 Kunstpreis der «Japan Paper Academy». 2003 Teilnahme an der 3. schweizerisch-chinesischen Taklamakan Expedition, China. 2005 2. Preis an der internationalen PAPERart 9 des Leopold-Hoesch Museums in Düren. W. ist Mitglied in folgenden Organisationen: Visarte, IAPMA, Kunstverein Baselland, Pro Litteris, The Society for the Exploration of EurAsia (Vizepräsidentin).

Arbeiten der Künstlerin sind in Privatsammlungen, öffentlichen Institutionen und Kunst am Bau-Projekten vertreten. Zu ihrem Werk gehören auch zahlreiche Publikationen wie z.B. Die Sprache des Papiers. Eine 2000-jährige Geschichte, Bern 2004.


Autor*in der ersten Version: Kiki Lutz, 23/01/2012

Letzte Änderung: 30/04/2012

Bibliografie

Atelierhaus Arlesheim, Website (Stand: 20.12.2011): http://www.atelierhaus-arlesheim.ch/?stiftung
Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst, Zürich und Lausanne 1998
Dorothea Christ / Galerie Franz Mäder, Therese Weber, Basel 1989
Kantonales Kuratorium für Kulturförderung Solothurn, Website (Stand 7. 12. 2011): http://www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html?q=&qs=1&qs2=1&artist_id=1537
SIKART Lexikon und Datenbank zur Kunst in der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein, Online Version (Stand 19.12.2011):http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4004455

VDP - Verband Deutscher Papierfabriken (Hg.), Aurel Schmidt et al., Therese Weber. Spiegelungen der Zeit, Bonn 2007

Gerhard Vitt, «Röschenz: Die Künstlerin Therese Weber», in Laufentaler Jahrbuch, Laufen 1998, S. 75-77

Hinweise erhalten von Therese Weber.

Bildnachweis

Foto erhalten von Therese Weber.

Zitiervorschlag

Kiki Lutz, «Weber, Therese (1953-)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/1000197-weber-therese-1953, Stand: 07/05/2025.

Kategorie

Biografie
Biografie

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Wenn Sie weiter surfen, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.