Bürger von Laufen. Geboren am 21. März 1886 in Delsberg, gestorben am 11. März 1955. Steinbildhauer. Vater des Joseph Robert.
Schulzeit und Progymnasium in Delsberg, Lehre als Fassadengestalter in Basel - diese Tätigkeit übte er anschliessend in Zürich, Bern und Belfort aus. 1906 erhielt er ein Bundesstipendium, das ihm einen Aufenthalt zum Kunst- und Kunstgewerbestudium an der Académie Julian in Paris ermöglichte. 1909-1910 wurde er mit sechs Medaillen ausgeziechnet. 1913 Umzug nach Bern, wo er bis zur Mobilisierung wohnhaft blieb. Nach dem Krieg liess er sich in Delsberg nieder und realisierte zahlreiche Arbeiten, darunter den Turm der katholischen Kirche von Saint-Imier, die Renovationen der Brunnenfigur des römischen Kriegers, des Sauvage(Wilden)-Brunnens und des Vierge(Jungfrau)-Brunnens in Delsberg (im Auftrag der Société de développement et d'embellissement von Delsberg, 1940-1942), die Pierre Péquignat-Büste in Courgenay, das Denkmal zu Ehren des französischen Soldaten auf dem Friedhof von Delsberg, die Baudekorationen der Kirche von Glovelier, der Kantonalbank in Pruntrut und der Volksbank in Delsberg sowie die «Mystères de la Passion» auf dem Weg nach Vorbourg.
Autor*in der ersten Version: Emma Chatelain, 16/01/2012
Übersetzung: Kiki Lutz, 24/09/2013
Bibliografie
Gustave Amweg: Les Arts dans le Jura bernois et à Bienne, Band 1, Pruntrut, 1937, S. 167-168 / 300
www.sikart.ch
Angaben erhalten von Alexandre Kaiser.
Zitiervorschlag
Emma Chatelain, «Kaiser, Joseph Constantin (1886-1955)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/1936-kaiser-joseph-constantin-1886-1955, Stand: 01/04/2025.