F | D

Péquignat, Pierre (1669 oder 1677-1740)

Bürger von Courgenay. Geboren am 5. April 1669 oder am 20. Dezember 1677 in Courgenay (die unterschiedlichen Altersangaben gegen Ende seines Lebens erlauben keine eindeutige Zuordnung zu einem der beiden «möglichen» Pierre Péquignats in den Pfarreiakten). Gestorben am 31. Oktober 1740 in Pruntrut. Konfession: röm.-kath. Sohn des Pierre und der Marguerite Vuillaume. Heirat: am 27. Juli 1700 mit Marie Madeleine Dermineur, Tochter des Nicolas.
Als gut situierter Landwirt stand P. an der Spitze der sog. «Commis», die sich 1730-1740 während der Landestroublen in der Ajoie gegen die Reformen der absolutistischen Macht auflehnten.
Im April 1740 hatte sich P. in der Hoffnung auf Unterstützung durch die Gnädigen Herren nach Bern begeben. Am 30. April wurde er auf der Rückreise in Bellelay verhaftet und im Schloss in Pruntrut gefangen gesetzt. Er wurde einem Verhör mit 905 Fragen unterzogen, teilweise unter Androhung der Folter. Die Anklage lautete auf Aufruhr und das speziell für diesen Prozess zusammengestellte Gericht (unter Staatsanwalt Claude Modeste Humbert) verurteilte ihn am 27. Oktober 1740 zum Tode. Das Urteil sollte ein Exempel statuieren und der Fürstbischof Jakob Sigismund von Reinach liess keine Gnade walten. Vier Tage später wurde P. auf dem Rathausplatz in Pruntrut enthauptet. Sein Kopf wurde an der Richtstätte aufgespiesst und die Glieder der gevierteilten Leiche an den Toren der vier Hauptorte der Ajoie (Alle, Coeuve, Bure und Chevenez) zur Schau gestellt. P.s Haus und Gut wurden verkauft, um die Gerichtskosten zu begleichen. Die eingeschüchterte Bevölkerung unterzeichnete daraufhin die Klauseln der Unterwerfung.
Die Legende um P. entstand während der Regeneration und in der Bewegung des Liberalismus. 1833 dichtete Jules Thurmann das französische Lied «Les Pétignats» zu einer Melodie von Auguste-Ferdinand Feusier d. Ä. 1854 schrieb sein Burder, Ferdinand Feusier d. J., ein weinseliges Lied auf Patois. Zwei Jahrzehnte später stilisierte Auguste Quiquerez P. zu einem Märtyrer der vom despotischen Fürsten unterdrückten Freiheit. Das Volkstheater (ein P. gewidmetes Stück von Pierre César, das ab 1880 aufgeführt und im Jahr darauf veröffentlicht wurde), Almanache, Bücher und Gesänge hielten den Mythos weiter am Leben. Am 19. Juli 1914 wurde in Courgenay ein P.-Denkmal des Bildhauers Joseph Kaiser aus Delsberg eingeweiht. Zahlreiche Ortschaften im Jura haben Strassen nach P. benannt. Die Verwendung dieser Figur in der Jurafrage wäre eine vertiefte Studie wert.
- Gustave Amweg, « Les troubles de 1730 à 1740 dans l’Evêché de Bâle », in Bulletin pédagogique de la Société des instituteurs bernois 1939, N° 1-2, S. 1-32 [Amweg war einer der ersten auf Objektivität bedachten Historiker zwischen den Fronten der katholisch-konservativen, dem Bischofsstaat zugeneigten Gesichtschreibung und der vom Liberalismus geprägten Bewegung gegen den «kirchlichen Despotismus» mit ihren bäuerlichen Märtyrern.]
- Pierre César, Pierre Péquignat. Drame historique en cinq actes, Pruntrut, 1881
- Victor Erard, « Pierre Péquignat (1669-1740) », in Histoire et légende. Six exemples en Suisse romande : Baillod, Bonivard, Davel, Chenaux, Péquignat et Farinet, Lausanne, 1987, S. 39-58
- Victor Erard, Troubles de l’Evêché de Bâle et Pierre Péquignat, Texte der Sendung « Causeries » von Radio Fréquence Jura, OCC / ARCJ 113 J 31 (Archiv der Republik und Kanton Jura, Bestand Victor Erard)
- Casimir Folletête, « "Sur la chanson de Péquignat", vulgo "des Petignat" », in Annuaire jurassien 1897, S. 100-115
- Victor Giordano, « La chanson de Péquignat », in L’Hôtâ 1997, S. 51-57
- Maxime Gorce, « Pierre César (1853-1912) écrivain jurassien et témoin du Jura : son oeuvre », in Actes de la Société jurassienne d’Emulation 1953, S. 253-262
- Fernand Jabas, « Pierre Péquignat 1740-1940 », in Actes de la Société jurassienne d’Emulation 1939, S. 276-277 (Gedicht)
- Henry Jol [Henri Joliat], La fille de Péquignat. Histoire romancée des Troubles de l’Evêché de Bâle au XVIIIe siècle, Saignelégier, 1929
- Denis Moine : Rubrik « Au fil du temps », dans Le Quotidien jurassien, 5. Juni 1997
- Jean-Pierre Moutier (Produzent), Qui était Pierre Péquignat ? Sendung von Télévision Suisse Romande, Sommer 1976
- François Noirjean, « Pierre Péquignat » und « Les Petignats », in Bernard Prongué (Hg.), Le Jura de A à Z, Pruntrut, 1991, S. 158-159
- André Petignat, « A la recherche des descendants de Pierre Péquignat », in Informations généalogiques. Bulletin du Cercle généalogique de l’ancien Évêché de Bâle Nr. 29, 2000, S. 2-6 [Untersuchungen zum unklaren Geburtsdatum von Pierre Péquignat]
- Xavier Petignat, A la mémoire de Pierre Péquignat chef des commis d’Ajoie 1669-1740, Courgenay, 1914
- Auguste Quiquerez, Histoire des troubles dans l’Evêché de Bâle en 1740. Pierre Péquignat, Delsberg, 1875
- Henri Simonin, « Correspondance des Princes-Evêques de Bâle avec Leurs Excellences de Berne pendant les Troubles de 1730 à 1740 », in Actes de la Société jurassienne d’Emulation 1924, S. 119-197
- Henri Simonin, Poème inédit sur les Troubles de 1730 à 1740, Saignelégier, 1927
- Andreas Suter, « Troublen » im Fürstbistum Basel (1726-1740). Eine Fallstudie zum bäuerlichen Widerstand im 18. Jahrhundert, Göttingen, 1985
- Pierre-Olivier Walzer, « Trois écrits pour une révolution. Pierre Péquignat, Jeanne d’Arc et Mirabeau », in Actes de la Société jurassienne d’Emulation 1940-1941, S. 152-162
- Pierre-Olivier Walzer, De quelques héros : Henzi, Chenaux, Péquignat, Davel, Genève, [1943]
- Pierre-Olivier Walzer, « Pierre Péquignat devant ses juges », in Actes de la Société jurassienne d’Emulation 1949, S. 115-132
- Fritz Zulauf, Pierre Péquignat und die Wirren im Fürstbistum Basel im Jahre 1740, Delsberg, [19--]

Autor*in der ersten Version: Damien Bregnard, 20/09/2013

Übersetzung: Kiki Lutz, 20/09/2013

Bibliografie

s. Seite 2 des Artikels

Zitiervorschlag

Damien Bregnard, «Péquignat, Pierre (1669 oder 1677-1740)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/5538-pequignat-pierre-1669-oder-1677-1740, Stand: 19/04/2024.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Wenn Sie weiter surfen, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.