Der Bernjurassische Rat BJR (Conseil du Jura bernois CJB) nahm seine Tätigkeit offiziell am 1. Juni 2006 auf. Gemäss Gesetz über das Sonderstatut des Berner Jura, das seit dem 1. Januar 2006 in Kraft ist, ersetzt er den Regionalrat Berner Jura und Welschbiel (Conseil régional Jura bernois et Bienne romande).
Am Wochenende des 8. und 9. April 2006 wurden die ersten 24 Ratsmitglieder (11 für den Bezirk Moutier, 10 für Courtelary, 3 für La Neuveville) für eine Amtsperiode von vier Jahren gewählt. Die Mitglieder des BJR können nicht gleichzeitig Mitglieder des Berner Regierungsrats sein. Ihre Befugnisse bestehen hauptsächlich in der Vergabe von Kulturförderbeiträgen und in der Koordination des Bildungswesens mit den andern Kantonen der Westschweiz. Das Büro des Rats besteht aus einem/einer Präsidenten/-in, einem/einer Vizepräsidenten/-in und zwei Mitgliedern.
Am 28. März 2010 fanden zum zweiten Mal Wahlen statt. Der BJR blieb mehrheitlich antiseparatistisch. Am meisten Sitzgewinne verbuchte die SVP mit 2 (neu insgesamt 7). Die BDP gewann 1 Sitz, die SP und die AJU verloren je 1 Sitz, die FDP 2. Neu waren die Grünen mit 2 Sitzen vertreten.
Die Wahlen vom 4. Juni 2014 wirkten sich folgendermassen auf die Sitzverteilung aus: Die SVP gewann 1 Sitz (und kam von 7 auf neu 8 Sitze), die SP gewann 2 (von 4 auf 6). Die Gruppe der Autonomen und die Grünen verloren je einen Sitz (von 6 auf 5 für die Autonomen und von 2 auf 1 für die Grünen). Die EVP behielt und die BDP verlor ihren einzigen Sitz.
Die Sitzverteilung der Legislatur 2018-2022, deren konstituierende Sitzung am 6. Juni 2018 stattfand, brachte 2 Sitzverluste für die SVP (neu 7), 1 Sitzverlust für die SP (neu 5) und für die Autonomen (neu 4), 3 Sitzgewinne für die FDP und 2 für die Grünen. Die EVP verlor ihren einzigen noch bestehenden Sitz.
Im März 2011 verlieh der BJR erstmals den Kulturpreis «Distinctions pour mérites exceptionnels dans le domaine de la culture» (Auszeichnung für ausserordentliche Verdienste auf dem Gebiet der Kultur), was er gemäss Reglement vom 28. April 2010 höchstens dreimal pro Amtsperiode tun kann. Die ersten Preisträger/innen heissen Antoine Joly (Klarinettist), Laurence Marti (Soziologin und Historikerin) und Ivan Vecchi (Mitbegründer der Jugendbibliothek «bibliothèque des jeunes» von Tavannes und sehr engagiert im Kulturzentrum Le Royal in Tavannes).
Im Juni 2013 wurde die Schriftstellerin Sylviane Chatelain mit dem ersten Kunst-, Literatur- und Wissenschaftspreis (Prix des arts, des lettres et des sciences) des Bernjurassischen Rates ausgezeichnet. Dieser Preis kann nur einmal pro Amtsperiode vergeben werden (2010-2014). In der folgenden Periode (2014-2018) erhielt ihn die Filmregisseurin Lucienne Lanaz aus Grandval.
Präsidenten/-innen
2006-2007 Jean-Jacques Schumacher
2007-2008 Jean-Michel Blanchard
2008-2009 Jean-Pierre Aellen
2009-2010 Francis Daetwyler
2010-2011 Willy Sunier
2011-2012 Manfred Bühler
2012-2013 Jean-Pierre Aellen
2013-2014 Christophe Gagnebin
2014-2015 Willy Sunier
2015-2016 Pierre-Alain Schnegg
2016-2017 Maurane Riesen
2017-2018 Marcelle Forster
2018-2019 Roland Benoit
2019-2020 Morena Pozner
2020-2021 Virginie Heyer
Generalsekretäre/-innen
2006 Patrick Gsteiger, a.i.
2007-2014 Fabian Greub
2015-2018 Lucas Bonadei
2018- Kim Seiler
Parteienstärke bei den Wahlen 2006 :
Sozialdemokratische Partei (SP) : 5
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP): 5
Schweizerische Volkspartei (SVP) : 5
Unabhängige Sozialistische Partei (PSA) : 4
Alliance jurassienne (AJU): 2
Evangelische Volkspartei (EVP) : 1
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) - Parti libéral jurassien (LDP): 1
Überparteiliche Allianz des Bezirks La Neuveville (AHPDN) : 1
Parteienstärke bei den Wahlen 2010 :
Schweizerische Volkspartei (SVP): 7
Sozialdemokratische Partei (SP): 4
Unabhängige Sozialistische Partei (PSA): 4
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP):: 3
Grüne : 2
Alliance jurassienne (AJU): 1
Evangelische Volkspartei (EVP): 1
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP): 1
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) : 1
Parteienstärke bei den Wahlen 2014 :
Schweizerische Volkspartei (SVP) : 8
Sozialdemokratische Partei (SP) : 6
Unabhängige Sozialistische Partei (PSA) : 4
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) : 3
Grüne : 1
Evangelische Volkspartei (EVP) : 1
Entente PDC - MLJ (Christlichdemokratische Volkspartei CVP - Mouvement libéral jurassien) : 1
Parteienstärke bei den Wahlen 2018 :
Schweizerische Volkspartei (SVP): 7
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP): 5
Sozialdemokratische Partei (SP) : 5
Grüne : 3
Unabhängige Sozialistische Partei (PSA): 4
Mitglieder nach Bezirk :
Moutier :
Paolo Annoni, FDP, 2006-2009
Jean-Pierre Aellen, PSA, 2006-2018
Sylvain Astier, FDP, 2006 (Rücktritt am 1. Dezember 2006, ersetzt durch Paolo Annoni, PRJB, 2006-2009)
Jean-Michel Blanchard, SVP, 2006-2018, Präsident 2007-2008
Véronique Cabrio, PSA, 2008-2010
Marcelle Forster-Boivin, SP, 2006-2018
Hubert Frainier, CVP-FDP, 2006-2014
Jacques Frei, CVP, 2018-
Peter Gasser, PSA, 2010-
Pierre-André Geiser, SVP, 2006-2010
Tom Gerber, EVP, 2006-2017
Valentine Gerber, SVP, 2016-
Manuel Gsteiger, EVP, 2017 (Amt nicht ausgeübt, von Beginn an ersetzt durch Jean-Marc Knuchel, EVP)
Patrick Gsteiger, EVP, 2006 (Amt nicht ausgeübt, von Beginn an ersetzt durch Tom Gerber, EVP)
Virginie Heyer, FDP, 2018-
Irma Hirschi, PSA, 2010 (Amt nicht ausgeübt, von Beginn an ersetzt durch Pierre Mercerat)
Jean-Marc Knuchel, EVP, 2017-2018
André Mercerat, FDP, 2009-2010, 2012-
Pierre Mercerat, PSA, 2006- (2010 nicht wiedergewählt, ersetzt jedoch Irma Hirschi, die auf das Amt verzichtet)
Jean-René Moeschler, PSA, 2006-2014
Jean-Luc Niederhauser, PLR, 2018-
Maxime, Ochsenbein, SVP, 2016-
Morena Pozner, SP, 2015-
Sandra Roulet Romy, SP, 2014-2015
Daniel Schaer, SVP, 2010 (von Beginn an ersetzt durch Naomi Schnegg)
Naomi Schnegg, SVP, 2010-2014
Pierre-Alain Schnegg, SVP, 2014-2016 (erstetzt durch Valentine Gerber)
Jean-Jacques Schumacher, FDP, 2006-2012
Marc Tobler, SVP, 2010-2016
Patrick Tobler, SVP, 2018-
Enrico Tolotti, PSA, 2006-2008 (Rücktritt 2008, ersetzt durch Véronique Cabrio, PSA, 2008-2010)
Christian Vaquin, Verbindung CVP-LDP, 2006 (Amt nicht ausgeübt, von Beginn an ersetzt durch Hubert Frainier)
Marcel Winistoerfer, Entente CVP-MLJ, 2014-2018
Maxime Zuber, PSA, 2006 (Rücktritt am 21 April 2006, ersetzt durch Jean-René Moeschler, 2010 wiedergewält); 2010 (Amtsverzicht zugunsten Peter Gasser)
Courtelary :
Elisabeth Beck, SP, 2018-
Roland Benoit, SVP, 2014-
Antoine Bigler, SP, 2006-2018
Stéphane Boillat, AJU, 2006-2014
Manfred Bühler, SVP, 2006-2015
Daniel Chaignat, AJU, 2006-2010; Grüne, 2010-2014
Mathieu Chaignat, Grüne, 2014-
Francis Daetwyler, SP, 2006-2018
Fritz Fankhauser, SVP, 2008-2010
Christophe Gagnebin, SP, 2006-
Denis Gerber, FDP, 2018-
Dave von Kaenel, FDP, 2018-
Walter von Kaenel, FDP, 2006-2018
Etienne Klopfenstein, SVP, 2010-
Jean-Pierre Rérat, FDP, 2006-2010
Maurane Riesen, PSA, 2014-
Michel Ruchonnet, SP, 2018-
Beat Scheidegger, SVP, 2010-2018
Fred-Henri Schnegg, SVP, 2006-2008 (Rücktritt 2008, ersetzt durch Fritz Fankhauser, SVP, 2008-2010)
Michel Tschan, SVP, 2016-
Annelise Vaucher, SVP, 2006-2010; BDP, 2010-2014
Moussia von Wattenwyl, Grüne, 2018-
La Neuveville :
Denise Bloch-Bertoli, SP, 2018-
Martine Gallaz, SP, 2006-2010, 2014-2018
Anne-Caroline Graber, SVP, 2010-2014
François Gauchat, FDP, 2018-
Nicole Hofer, Grüne, 2010-2014
Didier Lecomte, SVP, 2014-2018
Francis Membrez, AHPDN, 2006-2010
Willy Sunier, FDP, 2006-2018
Autor*in der ersten Version: Emma Chatelain, 18/10/2011
Übersetzung: Kiki Lutz, 30/03/2021
Bibliografie
L'Impartial, 10. April 2006 / 20. Oktober 2006
Le Quotidien Jurassien, 10. April 2006 / 20. Oktober 2006 / 1. Juni 2007
Le Journal du Jura, 31. März 2014
Gesetz über das Sonderstatut des Berner Jura
www.swissinfo.ch (21.4.2006)
Staatskanzlei des Kantons Bern, Website zu den Wahlen 2006 und 2010
www.conseildujurabernois.ch (Schaffung des Kulturpreises: 13.3.2011, Ankündigung Preisverleihung: 6.6.2013, konstituierende Sitzung Legislatur: 2014-2018 4.6.2015, 25.5.2016)
www.conseildujurabernois.ch (9.1.2015 ; 2.6.2017 ; 1.12.2017 ; 24.3.2021)
www.rjb.ch (19.12.2014, 4.7.2016, 2.9.2017, 30.11.2018)
Text aktualisiert von Shia Manh Ly (24.03.2021)
Zitiervorschlag
Emma Chatelain, «Bernjurassischer Rat BJR», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/4201-bernjurassischer-rat-bjr, Stand: 06/06/2023.