Getauft am 23. Februar 1717 in Arlesheim. Gestorben am 13. Dezember 1780. Tochter des Johann Baptist Georg von und zu Andlau, Obervogt der Herrschaft Birseck, und der Anna Maria Catharina Truchsess von Wolhausen zu Niedersteinbrunn. Heiratete am 26. Dezember 1734 den kaiserlichen Kämmerer Johann Friedrich Fridolin Reichsgraf von Kageneck (14. Februar 1707-2. Dezember 1783). Elf Geschwister, darunter Franz Carl, Sigismund Joseph Jacob und Johann Baptist Christoph von Andlau sowie Antonia Helena Franziska Josephina Priska von Roggenbach, Maria Franziska Fidelia von Breitenlandenberg und Maria Magdalena Xaveria Franziska von Andlau-Kingersheim. Mehrere Kinder, darunter die Töchter Maria Beatrix Antonia und Maria Anna Sophia. Katholisch.
Aufgrund der Ehe ihrer Tochter Maria Beatrix Antonia (8. Dezember 1754-23. November 1828) mit dem Reichsgrafen von Metternich-Winneburg wurde K. die Grossmutter des Reichsfürsten Clemens von Metternich-Winneburg, wodurch sich eine enge Verwandtschaft der Familie von Andlau zu diesem mächtigen Mann der Zeit des Wiener Kongresses und der Restauration ergab (siehe Artikel über Konrad Karl Friedrich von Andlau).
Autor*in der ersten Version: Vanja Hug, 22/08/2011
Letzte Änderung: 26/08/2011
Bibliografie
Vanja Hug, Die Eremitage in Arlesheim ' ein Englisch-Chinesischer Landschaftsgarten der Spätaufklärung, Bd. 1, Worms, 2008, S. 66
Louis Chappuis, 'Le baron d'Andlau et le prince de Metternich', in: Actes SJE, 28, La Neuveville, 1924, S. 157-160
Julius Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. 2, Heidelberg, 1905, S. 229
Zitiervorschlag
Vanja Hug, «Kageneck, Anna Maria Franziska Eleonora von (1717-1780)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/1000127-kageneck-anna-maria-franziska-eleonora-von-1717-1780, Stand: 09/05/2025.