Im langjährigen Prozess um den Kantonswechsel des Laufentals war die Gesellschaft wie bei der Jurafrage in ein separatistisches und ein antiseparatistisches Lager gespalten. Beide bestanden aus zahlreichen Gruppierungen und organisierten Verbänden. Die Antiseparatisten setzten sich für einen Verbleib des Amtsbezirks beim Kanton Bern ein. Der Begriff des A. war im Gegensatz zum «Separatismus» während der Laufentalfrage jedoch weniger geläufig, obgleich sich einige Gruppierungen im Austausch mit den jurassischen Antiseparatisten zuweilen auf ganz ähnliche Weise konstituierten (z.B. die Laufentaler Jugendorganisation der «Wildschweine», die 1990 als Sektion der jurassischen Sangliers gegründet wurde). Gebräuchliche Bezeichnungen für die Laufentaler Antiseparatisten waren «Proberner» oder «Berntreue».
Autor*in der ersten Version: Kiki Lutz, 11/02/2011
Letzte Änderung: 11/11/2013
Bibliografie
Andreas Cueni (Hg.), Lehrblätz Laufental, Zürich 1993'
Heinz Buser et al., Beschlüsse, Bilanzen, Bilder. Dokumente zum Kantonswechsel des Laufentals 1970-2003, Liestal 2004'
Le Boutoir, Nr. 23, April 1990
Zitiervorschlag
Kiki Lutz, «Antiseparatismus (Laufental)», Lexikon des Jura / Dictionnaire du Jura (DIJU), https://diju.ch/d/notices/detail/8106-antiseparatismus-laufental, Stand: 31/03/2025.